Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Markt Emskirchen, Erlanger Straße 2, 91448 Emskirchen Frau Nadine Wölfle, Zimmer 7, Tel. 09104 / 82 92 20, Mail: n.woelfle@emskirchen.de

Liebe Eltern,

um zukünftig Doppelanmeldungen zu vermeiden, haben sich die Kindertageseinrichtungen im Gemeindegebiet Emskirchen zusammen mit ihren Trägern und dem Markt dazu entschieden, das bisherige Anmeldeverfahren für Krippen-, Kindergarten- und Hort- sowie Mittagsbetreuungsplätze zu zentralisieren.

Für Sie als Eltern bedeutet das, dass Sie die Anmeldung für den jeweilig gewünschten Betreuungsplatz für Ihr Kind zentral beim Markt Emskirchen und nicht mehr in der jeweiligen Einrichtung abgeben.

Anmeldeschluss dafür ist der 15. Januar vor dem folgenden Kindergartenjahr, in dem Ihr Kind in eine Einrichtung aufgenommen werden soll. Nach der Anmeldung erfolgt zunächst eine schriftliche Eingangsbestätigung. Die endgültige Zusage (bzw. Absage) für den Betreuungsplatz bekommen die Eltern schriftlich Ende Januar/Anfang Februar mitgeteilt. Familie, die unterm Jahr mit Kindern zuziehen und einen Betreuungsplatz benötigen, geben das Anmeldeformular spätestens im Rahmen Ihres Zuzuges ab.

Bitte beachten Sie, dass sich die Platzzusage für einen Krippenplatz nur auf den Krippenplatz und nicht für einen späteren Kindergartenplatz bezieht. Somit gilt: auch wenn Ihr Kind nach der Krippenzeit den Kindergarten in derselben Einrichtung besuchen soll, müssen Sie bis spätestens 15. Januar des folgenden Kindergartenjahres eine Voranmeldung für einen Kindergartenplatz für Ihr Kind ausfüllen. Entsprechendes gilt für Hortplätze.

Für die Aufnahme in eine Emskirchner Kindertageseinrichtung gelten einheitliche Aufnahmekriterien. Liegen für eine Kindertageseinrichtung mehr Voranmeldungen vor, als freie Plätze zur Verfügung stehen, so werden die Plätze nach festgelegten Kriterien vergeben. Jedem Kriterium ist eine Punktzahl zugewiesen; die Platzvergabe richtet sich nach der Höhe des Punktwerts. Bei gleichem Punktwert entscheidet das Los. Dasselbe Verfahren wird angewandt, wenn nicht alle Einrichtungen voll belegt sind, um allen Einrichtungen einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie nicht nur das entsprechende Anmeldeformular, sondern auch Informationen zu den Kindertageseinrichtungen in Emskirchen. Diese Informationen sollen Ihnen als Entscheidungshilfe dienen, diejenige Einrichtung auszuwählen, die am meisten Ihren Erwartungen entspricht. In allen Emskirchner Kindertageseinrichtungen wird neben den Aufgaben der Erziehung und Betreuung auch der Bildungsauftrag altersgerecht umgesetzt. Alle Kinder in Emskirchen werden in den Kindertageseinrichtungen in ihrer Entwicklung gefördert und unterstützt und auf ihrem Weg zu selbstbewussten Persönlichkeiten kompetent begleitet.

Neben allgemeinen, erhalten Sie Informationen zum Betreuungsangebot und auch übersichtliche Informationen über die pädagogische Ausrichtung der einzelnen Kindertageseinrichtungen. Die pädagogischen Fachkräfte freuen sich auf Ihren Besuch und geben Ihnen gerne weitere Informationen und Hilfestellungen, das für Ihr Kind passende Betreuungsangebot zu finden.

Mit freundlichen Grüßen Nadine Wölfle

 

Informationen zur Anmeldung

Aufnahmekriterien:

Für die Aufnahme in eine Emskirchner Kindertageseinrichtung gelten einheitliche Aufnahmekriterien. Es wird dabei unterschieden, ob ein Platz in der Kinderkrippe oder im Kindergarten benötigt wird. Liegen für eine Kindertageseinrichtung mehr Voranmeldungen vor, als freie Plätze zur Verfügung stehen, so werden die Plätze nach festgelegten Kriterien vergeben. Jedem Kriterium ist eine Punktzahl zugewiesen, die Platzvergabe richtet sich nach der Höhe des Punktwerts. Bei gleichem Punktwert entscheidet das Los. Dasselbe Verfahren wird angewandt, wenn nicht alle Einrichtungen voll belegt sind, um allen Einrichtungen ein möglichst wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen.

Wohnort außerhalb von Emskirchen: Kinder werden nur dann aufgenommen, wenn es freie Plätze gibt.

Aufnahmekriterien:

RANKING       KRITERIEN                                                                                                PUNKEWERTUNG
1                      Aus dem Gemeindegebiet                                                                                    30
2                      Schriftliche Voranmeldung liegt am 15.01.
                        vor dem folgenden Kindergartenjahr vor                                                           15
3                      Geschwisterkinder werden aktuell in der Einrichtung betreut                       15
5                      Alleinerziehende                                                                                                     12
6                      Berufstätig/Ausbildung/Studierend/ Arbeitssuchend*                                    10
4                      Wohnortnähe                                                                                                          8

*bei Paaren müssen die Kriterien von beiden Partnern erfüllt werden.

Anmeldung
Die Eltern melden ihr Kind mittels beiliegender Voranmeldung schriftlich zentral beim Markt Emskirchen an. Auf dem Anmeldungsformular können bis zu 4 Einrichtungen in der Reihenfolge Ihrer Priorität benannt werden. Damit die Platzzusage möglichst frühzeitig erfolgen kann, müssen die Anmeldungen für das neue Kindergartenjahr spätestens bis zum 15. Januar beim Markt Emskirchen vorliegen. Die endgültige Zusage (bzw. Absage) für einen Krippen-/ Kindergartenplatz bekommen die Eltern schriftlich Ende Januar/Anfang Februar mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass Sie die Platzzusage Ihrerseits bestätigen müssen!

Nach der Krippe kommt der Kindergarten
Bitte beachten Sie, dass sich die Platzzusage für einen Krippenplatz nur auf den Krippenplatz und nicht für einen späteren Kindergartenplatz bezieht. Somit gilt: auch wenn Ihr Kind nach der Krippenzeit den Kindergarten in derselben Einrichtung besuchen soll, müssen Sie bis spätestens 15. Januar des folgenden Kindergartenjahres eine Voranmeldung für einen Kindergartenplatz für Ihr Kind ausfüllen. Entsprechendes gilt für Hortplätze.

Besichtigungstermine
Die Einrichtungen bieten Besichtigungstermine an. Bei diesen Terminen können Sie sich die Einrichtung ansehen und über das pädagogische Konzept informieren. Oder besuchen Sie unseren Elternabend für Interessierte.

Elterninformation
Eingewöhnung in den Kindertageseinrichtungen in Emskirchen
Die Aufnahme Ihres Kindes in einer Kindertageseinrichtung steht unmittelbar bevor und damit der erste Kontakt Ihres Kindes mit einer institutionellen Betreuung. Wenn diese erste Erfahrung mit einer Institution für Ihr Kind positiv verläuft, ist eine wichtige Grundlage gelegt, damit auch spätere Übergänge gelingen. Deshalb wird die sogenannte Eingewöhnungszeit in allen Emskirchner Kindertageseinrichtungen mit besonderer Sorgfalt geplant.

Die Eingewöhnungszeit gliedert sich in verschiedene Phasen. Bei Krippenkindern geht man von 6 bis 8 Wochen und bei Kindergartenkindern von bis zu 3 Wochen aus.

Für diese Übergangszeit ist es wichtig, dass Sie für Ihr Kind und die pädagogischen Fachkräfte in der Einrichtung weiterhin erreichbar sind. Grundsätzlich kann die Eingewöhnungszeit individuell sehr unterschiedlich verlaufen. Wie rasch Kinder sich alleine in der Kindertageseinrichtung wohl fühlen, hängt von vielen Faktoren ab (Alter, Bindungsverhalten, Familiensituation etc.) Die pädagogischen Fachkräfte sind in dieser Zeit in regelmäßigem Kontakt mit Ihnen und begleiten Sie kompetent.

Die erste Phase erfordert häufig eine durchgehende Anwesenheit einer Bezugsperson. In der Stabilisierungsphase sollte die Bezugsperson auf jeden Fall noch schnell erreichbar sein und, je nach Alter des Kindes, auch noch vor Ort sein. Ziel dieser Phase ist, dass das Kind zunehmend selbstständiger in der Einrichtung bleibt. In der Schlussphase verbringt das Kind die gesamte gebuchte Zeit in der Einrichtung und nimmt an allen Aktivitäten teil. Vor allem bei kleinen Kindern und bei Kindern, die in der Stabilisierungsphase noch unsicher waren, sollten die Betreuungspersonen jedoch auch jetzt noch rasch erreichbar sein.

Da die Anwesenheit Ihres Kindes in der Kindertageseinrichtung zum Wohle des Kindes ganz behutsam gesteigert wird, kann die gebuchte Betreuungszeit während der Eingewöhnungszeit nicht voll genutzt werden. Eine Steigerung der Anwesenheitszeit sollte erst in der Stabilisierungsphase beginnen. Im Ganztagesbereich wird empfohlen, das Kind erst gegen Ende der Stabilisierungsphase zum ersten Mal in der Einrichtung schlafen zu lassen.

DAS SIND WIR

Kindertagesstätte St. Marien

Georg-Bögel-Str. 7, 91448 Emskirchen, 09104/35 80 oder 82 41 78

Die Kindertagesstätte St. Marien liegt in einem ruhigen Wohnviertel .Als Familienstützpunkt richten wir unseren Blick nicht nur auf die Kinder, sondern auf die ganze Familie. Dabei ist uns eine wertschätzende, stärkenorientierte und systemische Haltung sehr wichtig. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Wir verstehen uns als ein Ort für Kinder und deren Familien, an dem jeder so sein darf, wie er ist. Jeder Mensch birgt einen Schatz in sich, den es gilt zu entdecken und wertzuschätzen. Daher ist uns eine an den Stärken der Kinder ausgerichtete Pädagogik sehr wichtig. Diese Haltung wollen wir im Zusammenleben mit den Kindern, in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und auch in der Zusammenarbeit im Erzieherteam leben.
Im Kindergarten St. Marien stehen insgesamt zwei Krippengruppen mit jeweils 12 Plätzen für Kinder unter drei Jahren und 3 Kindergartengruppen mit insgesamt 81 Plätzen zur Verfügung.