Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Kooperation

Zusammenarbeit mit Beratungs- und Förderstellen sowie Therapeuten

Damit wir sowohl in pädagogischer Hinsicht als auch auf Gesetzesebene immer auf dem aktuellen Stand sind, steht uns unsere Fachberatung des Caritasverbandes Nürnberg jederzeit zur Verfügung. Neben regelmäßigen Leitungskonferenzen informiert sie auch über die neuesten Erkenntnisse der Krippenpädagogik, organisiert Fortbildungen und berät uns auch vor Ort.
Darüber hinaus ist unsere Kinderkrippe auch mit einer Vielzahl von Fachkräften und anderen Organisationen vernetzt. Dies ist vor allem sinnvoll, um eine optimale Entwicklung des Kindes gewährleisten zu können.

 Wir kooperieren mit

  • dem Kreisjugendamt (z.B. teilweise Übernahme des Krippenbeitrags wenn eine Einkommensgrenze unterschritten wird)
  • der Frühförderstelle Bad Windsheim
  • der Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie Neustadt/Aisch
  • dem Freiwilligenzentrum der Caritas Neustadt/Aisch
  • verschiedenen Ergotherapeuten, Logopäden und Heilpädagogen
  • Kinderärzten, Psychologen und anderen Therapeuten
  • verschiedenen Fort- und Weiterbildungsträgern

Kooperation mit der Grundschule

Es besteht eine sehr gute Kooperation mit den Lehrkräften der Emskirchner Grundschule. Auch Ihr Kind wird eines Tages ein Vorschulkind sein. In seinem letzten Kindergartenjahr bereiten wir es in Zusammenarbeit mit den Lehrer/innen auf den Übergang in die Schule vor. Damit eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit funktionieren kann, finden regelmäßige Kooperationstreffen zwischen den Grundschullehrer/innen und den pädagogischen Fachkräften der Kindergärten statt.

Zusammenarbeit mit unserem Träger und der Pfarrgemeinde         

Als Katholische Einrichtung sind wir Teil unserer Pfarrgemeinde. Dies bedeutet für uns einen regelmäßigen Austausch mit unserem Träger, vertreten durch Herrn Pfarrer Daniel Bittel, der Kirchenverwaltung und dem Pfarrgemeinderat. Wir praktizieren eine sehr offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit und fühlen uns gut eingebunden und getragen. Träger und Pfarrei stehen uns bei Sorgen und Problemen zur Seite und unterstützen uns, wo sie können. Wir bringen uns in der Pfarrgemeinde mit Aktionen (z.B. am Pfarrfest) oder bei Familiengottesdiensten ein. Alle Familien sind hierzu herzlich eingeladen.

Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde

Selbstverständlich sehen wir uns auch als Teil unseres gesellschaftlichen Gemeindelebens in Emskirchen. Uns ist eine gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde, vertreten durch Herrn Bürgermeister Kempe und seinen Gemeinderäten sehr wichtig. Die Marktgemeinde ist auch Bauträger unseres Hauses. Schnittstellen sind aber auch ein gutes „Zusammenlaufen“ aller pädagogischen Einrichtungen Emskirchens. In sogenannten KiTa-Runden, zu denen uns die Marktgemeinde einlädt, treffen sich Träger und Leitungen der Emskirchner Tagesstätten zum gegenseitigen Austausch und zur Kooperation.
Hier werden z.B. Absprachen über die Höhe der Elternbeiträge getroffen oder das Aufnahmeverfahren festgelegt.

Erziehungspartnerschaft mit Ihnen als Eltern

 Die Eltern sind die wichtigsten Personen für ein Kind. Das bedeutet für uns, dass wir unsere Arbeit und Begleitung nicht nur auf das Kind konzentrieren. „Partnerschaft mit Eltern leben“, heißt für uns: Wir sehen in Ihnen die „Experten“ für Ihr Kind. Wir ergänzen lediglich durch unsere Beobachtung Ihre Sichtweise. Sie vertrauen uns für eine gewisse Zeit Ihr Kind an. Wir können Ihnen die Erziehung Ihres Kindes nicht abnehmen, jedoch ist es unser Ziel, Sie als Eltern in Ihrer Erziehungsaufgabe zu unterstützen, begleiten und zu stärken.

Dies kann umso wirksamer geschehen, je besser die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zwischen Kindergarten und Eltern funktionieren.