Die Eltern sind die wichtigsten Personen für ein Kind. Das bedeutet für uns, dass wir unsere Arbeit und Begleitung nicht nur auf das Kind konzentrieren. „Partnerschaft mit Eltern leben“, heißt für uns: Wir sehen in Ihnen die „Experten“ für Ihr Kind. Wir ergänzen lediglich durch unsere Beobachtung Ihre Sichtweise. Sie vertrauen uns für eine gewisse Zeit Ihr Kind an. Wir können Ihnen die Erziehung Ihres Kindes nicht abnehmen, jedoch ist es unser Ziel, Sie als Eltern in Ihrer Erziehungsaufgabe zu unterstützen, begleiten und zu stärken.
Dies kann umso wirksamer geschehen, je besser die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zwischen Kindergarten und Eltern funktionieren.
Uns ist bewusst, dass jede Familie einzigartig ist. Es gibt nicht die richtige Familienform oder die richtigen Familienregeln. Unsere systemische Haltung ist geprägt von Achtsamkeit, Respekt und Wertschätzung, die wir jedem Menschen entgegenbringen.
Unter dem Motto: „Ich will deine Welt kennenlernen“, bringen wir Ihnen als Familie eine wohlwollende Neugierde entgegen. Wir sehen jeden Menschen im Beziehungsgeflecht seines Umfelds, daher ist uns ein ausführliches Erstgespräch vor dem Krippenstart wichtig. Hier besteht für uns die Möglichkeit, Sie mithilfe eines Genogramms (ähnlich einer grafischen Darstellung des Familienstammbaumes) als Familie kennen zu lernen. Schon hierbei können wir Ihre Wünsche und individuellen Bedürfnisse wahrnehmen und somit eine optimale Versorgung und Betreuung Ihres Kindes gewährleisten. Diese enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern erfordert von beiden Seiten Offenheit und Vertrauen. Wir sind sehr bestrebt eine Atmosphäre zu schaffen, in der diese Werte wachsen und sich entfalten können. Eine gelingende Erziehungspartnerschaft ist schließlich die Grundlage für eine optimale Entwicklung Ihres Kindes.
In regelmäßig stattfindenden Entwicklungsgesprächen tauschen wir uns über den Entwicklungsstand und die Fortschritte Ihres Kindes aus. Hier erhalten Sie u.a. Auskünfte über den aktuellen Entwicklungsstand Ihres Kindes bezüglich Motorik, Sozialverhalten, Spielverhalten…
Gerne können Sie uns, das Krippenteam, jederzeit bei Fragen oder Unsicherheiten ansprechen. Sollte es einmal schwierig werden, suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen. Hierbei kann Sie auch unsere Leitung, die sich zur Systemischen Familienberaterin weitergebildet hat, begleitend unterstützen.
Wir sehen jeden Menschen mit seiner Lebens- und Familiengeschichte im Beziehungsgefüge seines eigenen Umfelds. In der systemischen Beratung und Therapie gehen wir davon aus, dass jeder Mensch, jedes Paar oder jede Familie den eigenen Lebensweg genau so geht, wie er für im Moment richtig ist. Manchmal kann es aber passieren, dass man den Weg nicht mehr klar sieht. Man steht wie im Nebel oder wie vor einer Mauer. Manchmal kommt man an eine Weggabelung und muss sich entscheiden…
Sollten Unsicherheiten wie Ängste des Kindes, Erziehungsprobleme, Trennungskrisen, Konflikte, Verhaltensänderung usw. auftreten, können Sie bei uns Familienberatung in Anspruch nehmen.
Während des Beratungsprozesses wird Sie Frau Langer (hier in Funktion als Systemische Familienberaterin) auf Ihrem persönlichen Lebensweg begleiten. Dabei bestimmen Sie selbst das Tempo und die Richtung. In der Beratung gehen wir mit Ihnen auf die Suche nach Ihren eignen Fähigkeiten und Stärken. Indem Sie von oben, wie aus der Vogelperspektive auf Ihre Situation oder Ihr Problem schauen, können neue Ideen in Ihnen entstehen und der Lösungsprozess wird aktiviert.
Der Alltag im Kindergarten hat viele Gesichter. Freies Spiel, geplante und spontane Aktivitäten, gezielte Förderung, offene erlebnisorientierte Angebote, Projekte ...
Gerne beziehen wir Sie, wenn Sie das wünschen in Projekte mit ein. Wenn Sie auf einem bestimmten Gebiet besondere Stärken haben, freuen wir uns, wenn wir von Ihrem Expertenwissen profitieren dürfen. Gerne können Sie an einem Vor- oder Nachmittag als Fachmann oder –frau z.B. Fragen der Kinder beantworten, mit Ihnen Basteln, Singen, Kochen, Backen, eine bestimmte Technik zeigen, Ihnen Vorlesen und Vieles mehr. Keine Sorge: Sie übernehmen dabei keine langfristige Verpflichtung – Sie gestalten lediglich eine Aktion innerhalb eines begrenzten Zeitraumes mit. Sie picken sich sozusagen die „Rosinen“ des bunten Kindergartenalltags heraus.
Eltern: „Na was hast du denn heute im Kindergarten gemacht?“
Kind: „Ach Nichts!“
Kommt Ihnen das bekannt vor? So muss es ja nicht bleiben! Sie als Eltern haben bei uns die Möglichkeit einen Kindergartentag live und in Farbe mitzuerleben. Sprechen Sie einfach das jeweilige Gruppenpersonal an, dann können wir einen Termin vereinbaren, an dem Sie zum Hospitieren kommen können